
Deeplink Tipps & Tricks: Einbau des Funkgeräts
Vorneweg: Die Platzierung des Funkgeräts war nicht meine Idee. Daher vielen Dank an »maniac« für Tipps und die ursprüngliche Idee für die Platzierung des Funkgeräts.Auf der Suche nach einem güstigen, gebrauchten Gerät wurde ich bei einem großen, bekannten »Internetautktionshaus« fündig. Eine altes CB-Funkgerät der Marke Kaiser, Modell 9040 konnte ich dort ergattern.
Das Gerät konnte mit 40 Kanal FM und 12 Kanal AM aufwarten was vollkommen für den gelegentlichen Einsatz ausreicht.
Der Einbauort stand auch schon fest: In das Ablagefach welches die Sicherungen und Relais im T4 verdeckt sollte es verbaut werden.
Die Kosten für eine neue Ablage betragen ca. 18 €, dazu kommen nochmal 1,50 € für den Halteclip bzw. die Halteschraube. Die folgenden Teilenummern sind für die graue Ablage und den Schraubknopf, welche beispielsweise im Multivan ab MJ 96 verwendet worden sind:
701 858 979 Knopf
701 863 057 C E91 Ablage
Da das alte Funkgerät von Kaiser doch recht groß ausfällt, musste ich die Ablage doch sehr verändern.
Neuere Funkgeräte sind meistens so klein, dass sie mit deutlich weniger »Anpassungsarbeit« in die Ablage passen.
Ich habe das Funkgerät von Kaiser nach einigen Jahren durch ein kleineres Gerät von Albrecht ersetzt. Dies hat deutlich einfacher in die Ablage verbaut werden können.
Für das Mikrofon habe ich keinen zusätzlichen Halter montiert wie es bei vielen üblich ist. Es liegt einfach in dem kleinen Fach der Türablage an der Fahrertüre.
Dort fällt es nicht raus, stört nicht beim Ein- oder Aussteigen und ist stets griffbereit.
Mit dem Funkgerät von Kaiser und einer Magnetfussantenne bin ich mehrfach auf Autobahnen unterwegs gewesen. So war beispielsweise die Fahrt zum VW-Bus-Treffen in Hannover 2005 deutlich kurzweiliger dank Mini-T4-Konvoi (zwei Busse

Nach dem Treffen in Hannover konnte ich über eBay günstig eine Albrecht AE 4090 erstehen. Das Funkgerät ist kleiner, übersichtlicher und bietet die vollständige Anzahl der in Deutschland zugelassenen Kanäle. Obendrein kann sie auf die jeweilige Ländernorm umgeschaltet werden welche in jeweiligen europäischen Ländern gültig ist. Drei Presets stehen dafür zur Auswahl:
- 80 Kanäle FM/4 Watt, 12 Kanäle AM/1 Watt (für Deutschland).
- 40 Kanäle AM und FM für Belgien, Frankreich, Finnland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, die Schweiz (und jetzt auch für Deutschland)
- 40 Kanäle FM anmelde- und gebührenfrei in den meisten europäischen Ländern

Die Einbaumaße des Funkgeräts: 130x170x35mm. Passt also hervorragend in die Ablage hinein.

Lediglich die Löcher für das Antennenkabel und die Stromzufuhr habe ich in die Rückseite Das Funkgerät kam samt originalem, kleinen Mikrofon samt Up/Down-, Scan- und Kanal 9/19 Tasten. Dazu noch die Up/Down-Tasten am Gerät und die Kanalanzeige über große 7-Segment-Anzeigen. Sehr schön.

Ach ja, der Neupreis des Gerätes lag bei ca. 90 Euro, ich habe es deutlich günstiger über eBay kaufen können. Samt Originalverpackung, Gerätepass, etc. Von daher würde ich jedem Raten der es nicht so eilig hat: Einfach mal bei eBay herumstöbern und dort eventuell ein CB-Funk-Schnäppchen machen.
Im Gegensatz zum Kaiser-Funkgerät (welches einfach in der angepassten Ablage steckte) habe ich das Gerät von Albrecht verschraubt.
Die beiden Schrauben welche oben zu sehen sind, halten den Haltebügel des Funkgeräts. An beiden Seiten der Halterung sind kleine Löcher durch welche ich das Funkgerät an diesem Halterahmen festgeschraubt habe.
Das Funkgerät sitzt so sicher und ich kann es trotzdem noch einige Millimeter nach oben oder unten neigen. Dies ist notwendig wenn ich den Knopf herausdrehen will mit welchem die Ablage am Träger des Armaturenbretts festgeschraubt ist.
Das Mikrofon liegt einfach unterhalb vom Funkgerät mit im Fach wenn ich es nicht benötige. Also noch aufgeräumter als bei der Lösung mit dem Funkgerät von Kaiser – und wieder kein spezieller Mikrofonhalter im Bus.

DeeplinkWeitere Einbauorte
Größere Geräte passen eher schlecht in die Ablage. Bei der Kaiser (siehe ganz oben) wurde die Ablage sehr verändert. Wer ein größeres Gerät hat oder kaufen muss weil er bestimmte Ausstattungsmerkmale haben möchte, muss das Gerät anderweitig platzieren. Gerne wird das Gerät auch in die Ablage unter der Regelung für Lüftung bzw. Klimaanlage verbaut.Besonders konstruierte Geräte mit einem »abnehmbaren Bedienteil« können noch anders montiert werden. Das auf dem Bild unten rechts zu sehende Bedienteil des Yaesu FT 7800 passt bequem neben den Halter für das Nokia.

Yaesu FT 7800 (Amateurfunk)
Bildautor: [gar]
Bildautor: [gar]

Midland Alan 78 plus
Bildautor: [gar]
Bildautor: [gar]

Die Konstruktion mit originalem Haltebügel
Bildautor: [ctc]
Bildautor: [ctc]
Nicht darüber wundern das kein Rückspiegel zu sehen ist. Bei einem hinten geschlossenen California Exclusive würde der Spiegel höchstens zur Überwachung der hinten mitfahrenden Personen dienen.

Somit war für das Mikrofon für den CB-Funk schnell ein guter Platz gefunden und ist stets griffbereit.

Die Konstruktion mit originalem Haltebügel
Bildautor: [ctc]
Bildautor: [ctc]
Im Bereich des originalen Haltebügels des Funkgeräts ist das Blech mit einer dünnen Holzplatte verstärkt.
Durch diese wurden zwei Senkkopfgewindeschrauben geführt, welche den Haltebügel des Funkgeräts mit zwei Muttern fixieren.

Ansicht von Unten
Bildautor: [ctc]
Bildautor: [ctc]

Albrecht AE 4400 auf dem Armaturenbrett
Bildautor: [ctc]
Bildautor: [ctc]

Noch einmal alles in der Übersicht
Bildautor: [ctc]
Bildautor: [ctc]
Das kleine Mikrofon links am Funkgerät ist nicht für den CB-Funk, sondern es ist für die Sprach-Fernsteuerung des Navigationsgeräts.
Vorteil: Es mussten keine Löcher in das Armaturenbrett gebohrt werden. Auch sonst waren keine Veränderungen am Fahrzeug selbst notwendig.
Nachteil: Fährt man auf einer Schotterpiste oder sonstigen unebeben Straßen muss man das Funkgerät hin und wieder wieder geraderücken, aber insgesamt hält die Lösung das Funkgerät gut an seinem Platz.
Eine weitere Alternative ist der Einbau in die sogenannte »Doppel-DIN-Konsole«. An Stelle des kleinen Ablagefachs befindet sich als »Ausströmer« die Konsole. Dort befindet sich beispielsweise ein CD-Wechsler welcher durch eine kleine Klappe unten an der Konsole bestückt wird. Die Front der Konsole besteht aus einem größeren oder eben zwei kleineren Ablagefächern im DIN-Format.

Rückseite der Blende der Doppel-DIN-Konsole
Bildautor: [whs]
Bildautor: [whs]

Stabo xm7082 DTMF in der Konsole
Bildautor: [whs]
Bildautor: [whs]
Das untere der beiden Fächer wurde mit einer Stabo xm7082 DTMF bestückt, im verbliebenen Fach darüber findet das Mikrofon seinen Platz. Der Platz hinter der Blende bzw. für das DIN-Fach ist groß genug für das Funkgerät, daher musste trotz verbautem CD-Wechsler in der Konsole an selbiger nichts verändert werden.
Die Befestigung des Funkgeräts erfolgte zu einem Teil mit Heißkleber, zusätzlich ist es seitlich an der Wand des modifizierten Ablagefachs angeschraubt. Das Ablagefach wurde dahingehend modifiziert, dass es etwas ausgeschnitten und die Rückwand entfernt wurde.
Eine Mikrofonhalterung weiter oben am Armaturenbrett kann natürlich zusätzlich montiert werden. Die Bedienung (z.B. Kanahlwahl) ist mittels mehrerer im Mikrofongehäuse integrierter Tasten kein Problem. Daher bereitet der sehr niedrige bzw. tiefe Einbauort des Funkgerätes keine Probleme.

TEAM »RoadCom« in Doppel-DIN-Konsole
Bildautor: [jim]
Bildautor: [jim]
Auf dem Bild links wurde es in einer Doppel-DIN-Konsole befestigt und schließt dort natürlich bündig mit dem Schacht ab. Das Design des Funkgeräts fügt sich harmonisch in die Verkleidungen des T4 ein und wirkt eher wie ein Radio als wie ein Funkgerät (wenn da nicht das Mikrofon wäre

Es ist übrigens auch noch in silber erhältlich und kostet etwa 100 Euro.
DeeplinkErgänzung im März 2008

CB-Funkgerät Albrecht AE 4200 MC
Bildautor: [ben]
Bildautor: [ben]

CB-Funkgerät Midland Alan 121
Bildautor: [chr]
Bildautor: [chr]
Mit weißem, gelbem, violettem, rotem, hellblauem, grünem oder blauem Display sollte es nun wirklich in jedes Fahrzeug bzw. die dort vorherrschende Beleuchtung passen?

Der Neupreis für das Alan 121 samt Mikrofon betrug im Juni 2008 etwa 80 Euro.

Rückseite des Midland Alan 121
Bildautor: [chr]
Bildautor: [chr]

Montagebügel des Alan 121, dem vom Albrecht AE 4090 sehr ähnlich
Bildautor: [chr]
Bildautor: [chr]

CB-Funkgerät Midland Alan 121
Bildautor: [chr]
Bildautor: [chr]
Das Display wirkt deutlich moderner als die 7-Segment-Anzeigen welche beispielsweise in meinem Albrecht AE 4090 verbaut worden sind.
Dies hat Vor- und Nachteile: Das moderenere Display bietet natürlich mehr Informationen, dafür sind die inzwischen rudimentär wirkenden 7-Segment-Anzeigen jedoch übersichtlicher wenn man einfach nur nach dem Kanal schauen möchte.

CB-Funkgerät Midland Alan 121
Bildautor: [ben]
Bildautor: [ben]
Wer das Funkgerät zentraler montiert, evtl. mit einem Adapter für einen DIN-Schacht, kann natürlich die zusätzlichen Informationen welche ein neueres LCD-Display liefert, besser nutzen als ich. Letztenendes: Es ist sicherlich auch ein bischen Geschmacksache was man nachher anschauen möchte.

Bei den bekannten Elektronikversendern sind auch CB-Funkgeräte von Team im Angebot vorhanden. Diese sind oftmals noch einen kleinen Tick günstiger zu haben. Das Modell Team ME-4 Multi hat ebenfalls eine kompakte Bauweise und ist ein Multinormgerät. Daher habe ich es auch noch der Liste hinzugefügt.
Abschließend nun kurz zusammengefasst die Informationen zu den fünf Funkgeräten in tabellarischer Form:
Hersteller und Bezeichnung | Mögliche Kanäle | Einbaumaße | Neupreis |
Albrecht AE 40901 |
|
130x170x35 mm | ca. 90 Euro |
Albrecht AE 4200 MC |
|
130x170x35 mm | ca. 90 Euro |
Albrecht AE 4200 FM2 |
|
130x170x35 mm | ca. 90 Euro |
Midland Alan 121[1][2] |
|
123x165x38 mm | ca. 80 Euro |
Team ME-4 Multi |
|
130x150x35 mm | ca. 60 Euro |
1 Gerät inzwischen nicht mehr als Neuware erhältlich (Stand: März 2008 )
2 Gerät für Länder, in denen nur 40 FM-Kanäle zulässig sind, z.B. Österreich, also kein Multinormgerät!
Natürlich gibt es auch noch weitere Funkgeräte von den gleichen oder anderen Herstellern. Ich war jedoch sowohl von den Geräten wie auch vom (Online-)Support von Albrecht bzw. Midland Alan begeistert. Daher empfehle ich die Geräte dieser beiden Marken natürlich aus Überzeugung.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass andere Hersteller nicht auch gute Geräte bauen.

- [1]↑ www.amazon.deAnzeige – CB Funkgerät Midland ALAN 121
- [2]↑ rover.ebay.comAnzeige – Midland ALAN 121