Πίσω στη Γερμανική ἐκδοση. Μπορείτε να επιλέξετε μια άλλη γλώσσα εκτός από αυτές που έχουν μαρκαριστεί.
Ή μπορείτε να χρησιμοποιήσετε το Google μεταφραστή για να πάρετε μια μετάφραση, στη γλώσσα που έχετε επιλέξει.
Για οποιαδήποτε βοήθεια μετάφρασης παρακαλώ επικοινωνίστε μαζί μου εδώ.
Deeplink Weitere Bullis mit Gas: Guidos T4 (AVT) Caravelle (LPG)
T4 Caravelle
Baujahr: 04/00 Motor: 2.5 l Benziner (AVT) LPG-Umrüstung durch: Autogas-Centrum Bad Oyenhausen Datum nicht bekannt Kosten: Gebrauchtkauf, Kosten nicht bekannt Anlage: Bigas SGIS (vollsequentiell) Tank: 120 l (ca. 96 l effektiv) Reichweite: ca. 640 km (nur auf LPG) Verbrauch je 100 km: LPG ca. 16,4 l |
|
Blick in den Motorraum: Sauber verbaute Rail über der Ansaugbrücke, der Verdampfer ist rechts vor der Batterie zu erkennen. | Das kleine Bedienelement wurde auf einen der Abdeckungen im Armaturenbrett gesetzt. |
Dank langem Radstand ist trotz des zylindrischen Tanks im Kofferraum noch sehr viel Platz. | Der Tankanschluss wurde in die Nebelschlussleuchtenattrape integriert. |
Weitere Informationen
Nach langer Überlegung welches Auto vor meiner Tür stehen
soll bin ich von MB Vito über Opel Vivaro oder Ford Transit
Eurovan am Ende auf den VW T4 gekommen. Der T4 ist der
schönste in der Reihe der Großen – allerdings aber auch der
Teuerste.
Beim T4 gibt es die besten Ausstattungen, zwei verschiedene
Radstände und Benzinmotoren, die man auf LPG umrüsten kann.
Nach langen Recherchen Standen die Eckpunkte fest. Am
liebsten lang, Automatik, 2.5 oder 2.8 Liter, schwarz und
Klima. Nach längerer Suche bin ich dann auch fündig
geworden und der Gasumbau war auch schon drin. Daher gibt
es oben im Steckbrief keine Angaben wieviel es gekostet
hat. Lediglich der Umrüster des Fahrzeugs ist mir bekannt.
Weit weg war es auch nicht: Aachen Siegburg war quasi
gleich um die Ecke. Der Lack war nicht mehr der Beste, er
hat schon mal ´nen Ball aufs Heck bekommen und vorne einen
Ast in die Seite, aber innen war der Bus dafür sehr
gepflegt und ein lückenloses Checkheft, acht Reifen und ein
Paulchen 4er Fahrradheckträger waren auch noch dabei.
Also ging es eine Woche später noch mal nach Siegburg und
das Auto abholen.
Seither sind fast zwei Jahre um, und eigentlich gab es
keine nennenswerte Probleme.
Wenn es draußen kalt ist zickt er manchmal ein bisschen,
aber nach 2 km läuft der Bulli auch ohne Probleme.
Da die Gasanlage uns so Überzeugt hat haben wir uns in den
BMW Z3 auch noch eine Tartarini Anlage einbauen lassen, und
wir würde dass immer wieder machen.
Ich empfehle jedem der es hören will jederzeit den Einbau
einer Gasanlage. Zum Tanken fahren wir eine kurzen Umweg
von der Arbeit über das benachbarte Belgien nach Hause da
kostet das Gas im Moment (Herbst 2007) 50 Cent, da wird
immer mit einem Lächeln der Tank aufgefüllt.
Guido
DeeplinkKontakt
Bitte Anfragen zum Fahrzeug, zur Reichweite oder zur Umrüstung direkt an diese Adresse stellen.
Mir ist keine andere als diese E-Mailadresse bekannt. Sollte sie nicht mehr aktuell sein, so kann ich keine E-Mails an eine andere Adresse weiterleiten.